Zielgruppe
Die Zielgruppe, die bei der Entwicklung dieses Instruments Taktiles Profil MB als Ausgangspunkt genommen wurde, sind Klienten mit einer so ernsthaften kongenitalen visuellen Einschränkung, dass sie das Sehvermögen im Alltag nicht oder kaum nutzen können und hauptsächlich auf die anderen Sinnesorgane angewiesen sind, darunter den Tastsinn. Diese Klientengruppe hat neben der Sehbehinderung auch eine (ernsthafte) geistige Behinderung.
Das Fähigkeitsniveau dieser Klienten ist ungefähr mit dem von sich normal entwickelnden 0-6-Jährigen vergleichbar.
Das Instrument beruht auf dem Taktilen Profil
Die Projektgruppe hat entschieden das, das Taktilen Profil sich bestens als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer MB-Fassung für Klienten mit einer Mehrfachbehinderung eignet. Das Taktilen Profil ist, für die Zielgruppe der Klienten mit einer ernsthaften Mehrfachbehinderung nicht feinmaschig genug. Darüber hinaus fehlen diesem Instrument besondere Hinweise und Beobachtungspunkte für diese Gruppe.
Die Projektgruppe hat entschieden das, das Taktilen Profil sich doch bestens als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer MB-Fassung für Klienten mit einer Mehrfachbehinderung eignet.
Die Akzente pro Hauptkategorie sind wie folgt verteilt:
- Das taktil-sensorische Funktionieren richtet sich auf eine Sinneserfahrung, die über den Tastsinn wahrgenommen wird, wobei die Zuordnung einer Bedeutung nur von untergeordnetem Interesse ist.
- Das taktil-motorische Funktionieren richtet sich auf aktive und motorische Fähigkeiten bei der Wahrnehmung. Das taktil-motorische Funktionieren konzentriert sich auf Fähigkeiten des Tastens, bei dem grob- und feinmotorische Aspekte eine Rolle spielen.
- Das taktil-perzeptuelle Funktionieren richtet sich vor allem auf die Interpretation der taktilen Informationen im weitesten Sinne des Wortes.
Vom taktil-sensorischen über das taktil-motorische hin zum taktilperzeptuellen Funktionieren vollzieht sich also eine Verschiebung von der passiven Wahrnehmung hin zur aktiven Interpretation von Tasteindrücken.
Das Instrument ist in drei Entwicklungsniveaus unterteilt, und zwar:
- Niveau A = Vergleichbar mit Fähigkeiten auf Entwicklungsniveau 0 -2 Jahre
- B = 2-4 Jahre
- C = 4-6 Jahre
Diese Übersicht enthält allerlei Faktoren, die Einfluss auf die taktile Wahrnehmung und das taktile Funktionieren ausüben können.
Diese Übersicht kann als Denkrahmen bei der Beobachtung eines Klienten dienen und ist Unterteil von Taktiles Profil MB.